TeilnehmerInnen der Sitzung am10. März im Rathaus der Stadt Kiel
Aktuell
R. Fischer - J.-U. Claasen - J. Johannsen - G. Meyer - A. Petersen - M. Scholz - F. Meier - W. Liethmann
ImAtelierhausimAnscharparkwerdenabSeptember 2023unterdemTitel"KlasseGebhardt"Arbeitenvon(26) KünstlerInnengezeigt,diebeiJohannesGebhardt(1930-2020),demehemaligenLeiterderFachklasseKeramikan derMuthesiusKunsthochschule,studierthaben.Dazuist ein Katalog erschienen. Die Bürgerstiftung Kiel hatdieses Projekt mit 1.000 Euro unterstützt.
Wie kann man Kieler Stadtgeschichte jungen Menschen näherbringen ?MitdieserFragehatsichaktuelleineProjektgruppederKielerBürgerstiftungbeschäftigt.UnterderLeitungvon MichaelScholz–VorstandsvorsitzenderderStiftung–fandam27.SeptemberimKielerRathauseseinerstesTref-fenzudiesemThemastatt,andemnahezu30LehrerinnenundLehrerderweiterbildendenKielerSchulen teilgenommen haben.ZugpferdfürdasTreffenwarderKielerStadtführerUweTrautsch.Stationensei-nerFührungandiesemTagwarenu.a.derAlteMarkt mitdemehemaligenRathaus,vorderNikolaikirche ErnstBarlachsGeistkämpfer,derGedenksteinzur Ausrufungeinerprov.RegierunginKielam24.März 1848unddasDenkmalzumMatrosenaufstand1918 imKielerRatsdienergarten.NachTrautschgibtesdrei GrundfragenzumVerständnisvonDenkmälern:Zu welchemEreignisgehörtdasDenkmal?WelcheZeit-spanneliegtzwischendemEreignisunddemDenk-mal?Wieistesbzgl.GestaltungundAussagekraft interpretierbar?InderlebhaftenundintensivenDiskussionim AnschlussandieFührungwurdedeutlich,wiesehres aneinerproduktiven,aktivenErinnerungskulturfür dieJugendfehlt.DenngeradejungeMenschenerlebendieStadtprimärinihrergegen-wärtigenLageundweniginihrergeschichtlichenSubstanz.DasGewordeneistVielen nichtgegenwärtig.DahersolleinelebendigeundproduktiveBeschäftigungmitdereigenenKielerGeschichte anhandvonAnreizenundArbeitsimpulseninitiiertwerden.Dazusollesu.a.einenWettbewerbfürSchülerinnen undSchülerderKielerSchulenzurKielerStadtgeschichtegeben.DieverschiedenenGremienzurFörderungder Kieler Stadtgeschichte haben dazu gemeinsame Unterstützungsarbeit angekündigt.
DerArbeitskreisBürgerstiftungendesBundesverbandesDeutscherStif-tungenhatderBürgerstiftungKieldasGütesiegelfürBürgerstiftungen erstmalig zum 1. Januar 2024 für den Zeitraum von 2 Jahren verliehen.DasGütesiegelwirdjährlichaufderGrundlagedergemeinschaftlichvon denBürgerstiftungeninihremArbeitskreisformulierten„10Merkmale einerBürgerstiftung“verliehen.DieunabhängigeJurydesBundesverban-deshatdievonderBürgerstiftungKieleingereichtenUnterlagengeprüft: danach sind alle geforderten Merkmale erfüllt.Nachüber25erfolgreichenJahrenBürgerstiftungsbewegunginDeutsch-landwerdennahezu300Bürgerstiftungenzum1.Januar2024das Gütesiegel tragen.
ImAtelierhausimAnscharparkwerdenabSeptember2023unterdemTitel "KlasseGebhardt"Arbeitenvon(26) KünstlerInnengezeigt, diebeiJohannesGeb-hardt(1930-2020), dem ehemaligenLei-terderFachklasse Keramikander MuthesiusKunsthoch-schule,studierthaben. DazuisteinKatalog erschienen. DieBürgerstiftungKielhatdiesesPro-jekt mit 1.000 Euro unterstützt.
R. Fischer - J.-U. Claasen - J. Johannsen - G. Meyer - A. Petersen M. Scholz - F. Meier - W. Liethmann
TeilnehmerInnen der Sitzung am im März 23 im Rathaus der Stadt Kiel
Wie kann man Kieler Stadtgeschichte jungen Menschen näherbringen ?MitdieserFragehatsichaktuelleineProjektgruppederKielerBürgerstif-tungbeschäftigt.UnterderLeitungvonMichaelScholz–Vorstandsvorsit-zenderderStiftung–fandam27.SeptemberimKielerRathauseseinerstes TreffenzudiesemThemastatt,andemnahezu30Lehrerinnenund Lehrer der weiterbildenden Kieler Schulen teilgenommen haben.ZugpferdfürdasTreffenwarderKielerStadtfüh-rerUweTrautsch.StationenseinerFührungan diesemTagwarenu.a.derAlteMarktmitdem ehemaligenRathaus,vorderNikolaikircheErnst BarlachsGeistkämpfer,derGedenksteinzurAus-rufungeinerprov.RegierunginKielam24.März 1848unddasDenkmalzumMatrosenaufstand 1918imKielerRatsdienergarten.NachTrautsch gibtesdreiGrundfragenzumVerständnisvon Denkmälern:ZuwelchemEreignisgehörtdas Denkmal?WelcheZeitspanneliegtzwischendem EreignisunddemDenkmal?Wieistesbzgl. Gestaltung und Aussagekraft interpretierbar?InderlebhaftenundintensivenDiskussionimAnschlussandieFührungwurdedeutlich,wiesehresaneinerproduktiven, aktivenErinnerungskulturfürdieJugendfehlt. DenngeradejungeMenschenerlebendieStadt primärinihrergegenwärtigenLageundwenigin ihrergeschichtlichenSubstanz.DasGewordene istVielennichtgegenwärtig.Dahersolleine lebendigeundproduktiveBeschäftigungmitder eigenenKielerGeschichteanhandvonAnreizen undArbeitsimpulseninitiiertwerden.Dazusoll esu.a.einenWettbewerbfürSchülerinnenund SchülerderKielerSchulenzurKielerStadtge-schichtegeben.DieverschiedenenGremienzur FörderungderKielerStadtgeschichtehabendazu gemeinsame Unterstützungsarbeit angekündigt.
Gütesiegel für Bürgerstiftung KielDer Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stif-tungen hat der Bürgerstiftung Kiel das Gütesiegel für Bürgerstiftungen erstmalig zum 1. Januar 2024 für den Zeitraum von 2 Jahren verliehen.Das Gütesiegel wird jährlich auf der Grundlage der „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ verliehen.Die unabhängige Jury des Bundesverbandes hat die von der Bürgerstiftung Kiel dazu eingereich-ten Unterlagen geprüft und diese erfüllen alle geforderten Merkmale.Nach über 25 Jahren Bürgerstiftungsbewe-gung tragen nahezu 300 Bürgerstiftungen zum1. Januar 2024 das Gütesiegel des Verbandes.